/ / Freileitungen - Statisch-mechanische Unterstützung

Freileitungen - Statisch-mechanische Unterstützung

Einführung in die Gestaltungsprinzipien

Beim Entwurf einer Freileitungsleitung sollten wir darauf achten, dass die Vorspannkraft überschreitet in keinem Fall die Grenze der mechanische Festigkeit des Leiters.

Freileitungen - Technische Grundlagen // Statisch-mechanische Unterstützung

Freileitungen - Technische Grundlagen // Statisch-mechanische Unterstützung

Die maximale Belastung tritt im unteren Bereich aufTemperatur, wenn die Linie einer Kontraktion ausgesetzt ist, und einer möglichen Eisbeschichtung. Darüber hinaus sollte berücksichtigt werden, dass gleichzeitig Wind- und Winddruck auf der Leitung sein können. Um diesen Bedingungen zu begegnen, ist eine Kenntnis des Pfeil des Dirigenten.

Neben dem Pfeil bestimmt die Höhe und Stärke der tragenden Türme, ebenso wie Spannweite (Abstand zwischen zwei Türmen).

1. Statische Sicht der Übertragungsleitung

Sogar:

l = Spannlänge in m (Abstand zwischen zwei Stützpunkten).
L = Leiterlänge in m, entsprechend der Öffnung l.
w = Leitergewicht in Kpper-Meter.
T = Zugfestigkeit der Übertragungsleitung in Kp.
D = maximaler Pfeil in m.

Statische Sicht auf die Übertragungsleitungsformeln

2. Übertragungsleitung mit Eis beschichtet und unter dem Einfluss von Wind

Sogar:

d = Leiterdurchmesser in cm.
ich = radiale Eisdicke in cm.
wich= Eisgewicht pro Meter.
P = Winddruck bei einer Geschwindigkeit von 80 km / h.
W = resultierende Kraft (Gewicht und Winddruck).

Übertragungsleitung mit Eis bedeckt und unter dem Einfluss von Wind


Die vertikale Komponente des Pfeils:

Die vertikale Komponente des Pfeils


3. Berechnung des Pfeils (Übertragungsleitungskonstruktion)

Wir akzeptieren folgende Bedingungen als ungünstige Bedingungen:

  • Umgebungstemperatur -10 ° C
  • Radiale Eisbeschichtung 1 cm
  • Windgeschwindigkeit 80 km / h

Mit diesen Bedingungen wählen wir 2nd Grad Sicherheitsfaktor, so dass die Zugkraft die halbe Bruchlast des Leiters nicht überschreiten darf.

Während des Baus der ÜbertragungsleitungBei den damals herrschenden Bedingungen (höhere Temperatur und ohne Eis) muss die Spannung so erfolgen, dass bei ungünstigsten Bedingungen die Übertragungsleitung eine 2 hatnd Grad Sicherheitsfaktor.

Nach Rapson:

Berechnung des Pfeils (Übertragungsleitungskonstruktion)

wann:

T = Zugfestigkeit während der Konstruktion, in Kp (wird entlang der Übertragungsleitung als konstant betrachtet).
EIN = Leiterquerschnitt in cm2
E = Streckgrenze Faktor in Kp / cm2
α = Expansionsfaktor pro ° C.
t = Umgebungstemperatur über -10 ° C.
Tc = Zugfestigkeit bei widrigen Bedingungen in Kp (Tc Hälfte der Bruchlast erhalten).

Durch Lösen der obigen Formel erhalten wir den Wert von T. Dann ist der Pfeil während des Aufbaus:

Pfeil während des Baus

4. Übertragungsleitung auf verschiedenen Ebenen

Betrachten Sie "O" als den imaginären niedrigsten Punkt der Übertragungsleitung.

x1 = ist der horizontale Abstand zwischen dem niedrigsten Stützpunkt und dem "O".
x2 = ist der horizontale Abstand zwischen dem höchsten Stützpunkt und dem "O".
D1 = ist der imaginäre Pfeil vom untersten Stützpunkt.
D2 = ist der imaginäre Pfeil vom höchsten Stützpunkt.

Mit diesen Daten haben wir:

Übertragungsleitung auf verschiedenen Ebenen


Wir beobachten das:

Horizontaler Abstand zwischen den Stützpunkten; Höhenunterschied zwischen den Stützpunkten


Von den oben genannten haben wir:

Übertragungsleitung auf verschiedenen Ebenen


Mit den Werten von x1, x2 können die Pfeile D1, D2 sowie die Höhe eines beliebigen Punktes auf der Übertragungsleitung vom Boden aus berechnet werden.


Beispiel //

Eine Freileitung überquert einen Fluss und ist an zwei Ufern von zwei Türmen in der Höhe angelegt h1 = 91,4 m und h2 = 45,7 m über der Wasseroberfläche. Der horizontale Abstand zwischen den Türmen beträgt 335,3 m. Die maximale Zugkraft beträgt T = 1932,3 Kp und das Gewicht des Dirigenten ist w = 0,884 Kp / m.

Bestimmen Sie die Höhe "h" der Linie über dem Wasser, auf halbem Weg zwischen den beiden Türmen.

Erwägen "O”Der imaginäre unterste Punkt der Übertragungsleitung und D1, D2 die Pfeile vom unteren bzw. höchsten Turm.

Übertragungsleitung auf verschiedenen Ebenen

Übertragungsleitung auf verschiedenen Ebenen


D1, D2 - die Pfeile

Jedoch:

D1, D2 Pfeile

Deshalb:

h (Höhe) Formeln


Referenz:

Vasilios N. Xanthos - Erzeugung, Übertragung, Verteilung, Messung und Einsparung elektrischer Energie

Bemerkungen: